GTS

GTS Gruppen

Grüne Gruppe

Jasna Svenšek

Blaue Gruppe

Alja Grah

Rote Gruppe

Sylvia Schreiber

Tagesablauf – Nachmittagsbetreuung

11:50 Treffpunkt im Gruppenraum der GTS (2. Stock)

11:45–13:00 ungelenkte Freizeit Garten oder Schulgebäude

13:00–13:45 Mittagessen Speiseraum der GTS

13:45–14:10 Bewegungseinheit Garten oder Schulgebäude

14:10–15:00 Lernzeit (Individuell und gegenstandsbezogen betreut von einem Lehrer der Volksschule Straß) Schulgebäude/Klassenräume

15:00-16:00 gelenkte Freizeit verschiedene Örtlichkeiten

16:00–17:00 ungelenkte Freizeit Garten oder Schulgebäude

Lernzeit (Individuell und gegenstandsbezogen betreut von einem Lehrer der Volksschule Straß)Laut § 45 Abs. 2, 3 und 7 des Schulunterrichtsgesetzes besteht bis mindestens 16:00 Uhr Anwesenheitspflicht. Das Fernbleiben von der Tagesbetreuung ist nur bei einer gerechtfertigten Verhinderung (z.B. Krankheit, außerordentliche Ereignisse im Leben oder in der Familie der Schülerin/des Schülers) sowie bei Erlaubnis zum Fernbleiben, die aus vertretbaren Gründen von der Schulleiterin/vom Schulleiter oder LeiterIn der Tagesbetreuung zu erteilen ist, zulässig. (z.B. Besuch eines Instrumentalunterrichts, Sporttraining)

Wir freuen uns auf ein aufregendes und spannendes Schuljahr und auf eine gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen der VS Straß und den Eltern.

Dipl.-Prof. Alja Grah

Mein Name ist Alja Grah. Ich habe an der Pädagogischen Fakultät in Maribor studiert und dort den Titel Diplomierte Grundschullehrerin erworben.

Meine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern habe ich vor allem durch meine Tätigkeit als Kinderanimateurin gesammelt, die ich über einen Zeitraum von sechs Jahren im Rahmen von Studentenjobs in einem Kinderspielraum ausgeübt habe.

Zusätzlich habe ich ein Jahr lang an einer Volksschule mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen gearbeitet, was mir wertvolle Einblicke in die individuelle Förderung von Kindern gegeben hat.

Mir ist es wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen, Spaß haben und ihre Talente entfalten können. Geduld, Kreativität und ein respektvoller Umgang sind für mich selbstverständlich.

Seit September bin ich Teil des Teams der Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Straß und freue mich sehr auf eine schöne gemeinsame Zeit mit den Kindern.

Dipl.-Sozialpäd. Sylvia Schreiber

2010 bin ich von meinem Heimatort München/Deutschland nach Straß gezogen. Ich habe selbst 3 Kinder, Zwillingsmädchen und einen Jungen. Seit Beendigung meines Studiums der Sozialpädagogik 1995 bin ich im sozialen Bereich tätig. Viele Jahre habe ich in München in der offenen Kinder-und Jugendarbeit mit der Altersgruppe 6-13 Jahre gearbeitet. Nach meiner Karenz war ich, hier in Österreich, fast 10 Jahre in der Frauenberatungsstelle in Leibnitz beschäftigt. Nach eineinhalb Jahren als Schlulassistentin in der Volksschule Straß, freue ich mich nun wieder auf die Arbeit mit den Kindern in der Nachmittagsbetruung. Mir ist es sehr wichtig, dass die Kinder sich in der GTS wohl fühlen und gerne kommen. Sie werden bei uns gefördert, aber auch gefordert und dürfen trotzdem noch Kind sein. Spiel, Sport und vorallem Spaß kommen nicht zu kurz, ebenso wie die Kreativität der Kinder sich entfaltet kann. Auf ein friedliches Miteinander und einen freundlichen Umgang lege ich großen Wert.

Dipl.-Prof. Jasna Svenšek

Seit ich denken kann, habe ich Freude daran, Zeit mit Kindern zu verbringen. Schon als Jugendliche habe ich gerne auf Nachbarskinder aufgepasst oder meinen Mitschülerinnen und Mitschülern beim Lernen geholfen.

Nach meinem Studium der Englisch- und Mathematik in Maribor durfte ich sieben Jahre lang in Slowenien unterrichten und gleichzeitig in der Nachmittagsbetreuung arbeiten. 2016 sind wir als Familie nach Österreich gezogen – ein neuer Lebensabschnitt, der mir viele wertvolle Erfahrungen gebracht hat, mich aber zunächst von der Arbeit mit Kindern entfernt hat. Da ich am Anfang noch kein Deutsch konnte, war eine Tätigkeit in der Schule nicht möglich.

Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass mein Herz immer wieder zu den Kindern zurückkehrt. Für mich sind sie unsere Zukunft und ein großes Geschenk. Deshalb bedeutet es mir sehr viel, mit ihnen zu lernen, zu spielen und kreativ zu sein. In der GTS möchte ich gemeinsam mit den Kindern einen Ort schaffen, an dem sie sich wohlfühlen, lachen und nach der Schule gerne zusammenkommen.